Wildkräuter begleiten uns täglich, wachsen auf Wiesen, im Wald, am Wegesrand, in Pflasterritzen, Gärten, auf Dächern, an Böschungen, auf Baustellen und Schutthalden. Sie wahrzunehmen, kennen zu lernen und mit ihnen zu arbeiten - das bedeutet, täglich neue Schätze zu heben. Lauschen wir ihren Geschichten, erleben ihre „Weisheiten“ und verbinden uns mit dem Rhythmus der Natur.
Sie lernen, wie Sie das Potential der Grünen Kraft im Frühling nutzen können, um Reinigung und Belebung zu aktivieren. Der Sommer strotzt vor Fülle, Licht und Lebenskraft – belebende Energien, die uns helfen. Der Herbst ist geprägt von reichhaltiger Fülle, Ernte und Vorratshaltung, im Winter liegt der Fokus auf Ruhe und Balsam für die Seele und wie uns Wildkräuter hier unterstützen können.
In vier Workshop-Einheiten geht es jeweils um das Besondere einer Jahreszeit und ihren Wildkräutern mit deren Eigenschaften und Wirkungsweisen.
Irmela Fischer kennt sich bestens mit Wildkräutern aus. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Landschaftsentwicklung, Alpenkulturgeschichte, Flora und Fauna, Kräuterwissen und den Heilwirkungen von Natur und Landschaft und versteht ihre Arbeit als Beitrag, Natur und Mensch wieder einander näher zu bringen.
Für Interessenten aus der Region
Teilnahme ohne Übernachtung 99 €.(2 Workshoptage 29. / 30.04.23)
Mit 3 Übernachtungen im Hotel Berggenuss Birgsau inklusive Essen: 525 € pro Person 28.04 - 01.05.2023
Angebot und Anmeldung ausschließlich beim Berggenuss Birgsau
08322 – 96900, info@berggenuss-birgsau.de
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer unten.
Kommt mit auf Entdeckungstour - wir schauen, riechen, fühlen, kosten und lauschen….
Ihr habt die Wahl: Ganz- oder Halbtagestouren, feste Angebote oder Touren nach Wunsch. Touren ab 15 € pro Person, Kinder bis 10 Jahre frei, Familien- & Gruppenpreise. Schaut im Terminkalender oder fragt nach freien Terminen!
Meine Themen: Lebensraum Bergwald, Zauber der Natur - Natur verzaubern, Vielfalt in der Natur, Alpenkräuter: essbar und heilsam, Überlebenskünstler Alpenbewohner , Naturerleben anders - heilsame Wanderungen, Vielfalt in Moor und Wald, Natur - das älteste und erfolgreichste Unternehmen der Welt, Alles Käse, Gerstruben - Das alte Bergbauerndorf, (Über-)Leben im Winter – auch als BILDER-Vortrag, falls Ihr nicht draußen unterwegs sein wollt.
Daran musst Du denken:
wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, etwas zu Trinken, evtl. Brotzeit, Regenschirm Anmeldung zu Führungen spätestens am Vortag bis 16 Uhr. Die Anmeldung ist verbindlich. Gib bitte Bescheid, falls Du doch verhindert bist! Programmänderungen sind bei ungünstigen Witterungsbedingungen möglich. Du gibst acht: die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr - allgäunah ist ausschließlich gegen Haftpflichtansprüche versichert. Bitte informiere mich über evtl. gesundheitliche Beeinträchtigungen! allgäunah-Führungen sind begleitete Touren, die weder Unterricht im Bergsteigen oder im Skibergsteigen im Sinne der Bayerischen Bergschulverordnung enthalten noch hierzu gehörige Führungen.